Kochen mit Herz und Herkunft – Fairtrade trifft Herbstküche

Die letzte Veranstaltung des Weltladen Alzenau im Rahmen der Fairen Wochen 2025 war ein Kochkurs in der Volkshochschule Kahl, mit dem einladenden Titel „Kochen mit Herz und Herkunft – Fairtrade trifft Herbstküche“.

Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer kochten und genossen zusammen ein saisonales, faires und köstliches Drei-Gänge-Menü. Kathrin Geburek, Lehrerin für Ernährung und Gesundheit an der Edith-Stein-Realschule Alzenau, leitete die Köchinnen und Köche in der Küche der Paul-Gerhardt-Schule in Kahl an.

Dazu erläuterte Walter Lang vom Vorstand des Weltladen die Herkunft der einzelnen Zutaten, wie zum Beispiel die der Cashew-Kerne für die leckeren Cashew-Frikadellen: Der Weltladen bezieht die Cashews über die Handelsorganisation GEPA in Wuppertal, die direkt aus der Kooperative La Sureñita. Diese vertreibt Cashewprodukte von drei Frauenkooperativen aus der Provinz Choluteca im Südosten von Honduras. Die Provinz gehört zu den ärmsten Regionen des mittelamerikanischen Landes. Dass man aus Cashews so leckere Gerichte kochen kann, war vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht bewusst. Den fairen Gedanken in die eigene Küche einziehen lassen konnten am Ende viele etwas abgewinnen und freuen sich schon auf den nächsten fairen Kochkurs.

Firmenjubiläum Schreinerei Kresslein

Zum 75-jährigen Firmenjubiläum der Schreinerei Kresslein in Alzenau gratulierte der Vorstand des Weltladen Firmenchef Jochen Kresslein.

Joachim Simon (links) und Walter Lang (rechts) vom Vorstand des Weltladen gratulieren Firmenchef Jochen Kresslein (Mitte) zum 75-jährigen Firmenjubiläum

Beim Tag der offenen Tür durfte der Weltladen einen Stand mit fair gehandelten Waren in die Schreinerei stellen. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich über die Waren und konnten auch das eine oder andere kaufen. Die Schreinerei Kresslein ist seit Beginn dem Weltladen verbunden und auch für die Innenausstattung des Ladens in der Hanauer Straße verantwortlich.

Infostand beim Wochenmarkt

Trotz Regen herrschte reger Betrieb am Informationsstand der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Town Alzenau“ auf dem Alzenauer Marktplatz. Unter dem Motto der diesjährigen Fairen Woche „Fair handeln – Vielfalt erleben“ boten zahlreiche Einrichtungen Aktionen rund um den fairen Handel an.

Der Weltladen Alzenau unterstützte die Aktion mit frisch gebrühtem fairen Kaffee. Die Erdbeer-Ranch ergänzte das Angebot mit süßem Most und frischen Äpfeln. Für den kulinarischen Teil sorgten auch die Kinder der Eine-Welt-Kita Kunterbunt: Sie brachten gemeinsam mit ihren Eltern selbstgebackene Kuchen vorbei und setzten so ein Zeichen für Solidarität.

Kreativ wurde es mit den Schülerinnen und Schülern des Spessart-Gymnasiums, einer Fairtrade-School. Unter Anleitung von Claudia Neumann stellten die Sechstklässler Saatkugeln her, die im kommenden Frühjahr für ein buntes Blütenmeer sorgen sollen. Auch die Karl-Amberg-Schule beteiligte sich: Ihre Schulgemeinschaft präsentierte ein eigens erarbeitetes Kochbuch mit erprobten Fairtrade-Rezepten sowie weitere Rezepthefte der Fairen Woche.

Zwischen Informationen, Mitmachaktionen und Gesprächen stand immer wieder die Bedeutung eines gerechten Welthandels im Mittelpunkt. Am Ende zeigten sich die Organisatoren und Beteiligten zufrieden: Die Vielfalt der Aktionen habe eindrucksvoll verdeutlicht, wie lebendig und wichtig das Thema Fairtrade in Alzenau ist.

Marktstand bei der Fairen Woche 2025

Multivisionsshow mit lobOlmo

Der Weltladen Alzenau lud im Rahmen der Fairen Wochen 2025 zur Multivisionsshow „OSTAFRIKA: Fairer Handel – Wildlife – Digitales“. Die Fotojournalisten Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner (lobOlmo) präsentierten im Maximilian-Kolbe-Haus für zwei Stunden großformatige Aufnahmen aus Kenia, Uganda und Tansania.

Die Bilder zeigten nicht nur eindrucksvolle Landschaften, Tiere und Porträts, sondern gaben auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort. Immer wieder stellten die Referenten den Bezug zu Produzentinnen und Produzenten her, die in Genossenschaften des Fairen Handels organisiert sind und ihre Produkte über das Fairtrade-Siegel vertreiben können. Dadurch verbessern sich nicht nur Einkommen und Lebensbedingungen, sondern auch die Bildungschancen der Kinder und die Stellung von Frauen in der Gesellschaft.

Persönliche Begegnungen prägten den Vortrag: Ulmer und Wolfsteiner berichteten, wie sie in Familien zu Gast waren und das Alltagsleben unter einfachsten Bedingungen miterlebten. Deutlich wurde dabei auch, wie stark die Region bereits von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. So ist die Gletscherfläche des Kilimandscharo seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf weniger als die Hälfte geschrumpft – mit gravierenden Folgen für die Wasserversorgung der Menschen in der Umgebung.

Das Publikum zeigte sich bewegt von den eindrucksvollen Naturaufnahmen und den einfühlsamen Porträts. „Wir sind auf dieser Erde miteinander verbunden“, lautete eine der zentralen Botschaften des Abends.

Zum Abschluss dankte Frank Stenger vom Weltladen-Team den beiden Fotojournalisten – symbolisch mit einer Packung Alzenauer Kaffee aus dem Weltladen – für ihre bewegende Präsentation.

Frank Stenger vom Weltladen-Team bedankt sich bei Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner von lobOlmo

Kleiderbasar „FAIR-kleidet“

Zur Eröffnung der Fairen Wochen 2025 in Alzenau unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ war der Weltladen Alzenau und die Steuerungsgruppe der Fair Trade Town Alzenau beim Kleiderbasar „FAIR-kleidet“ der Integrativen Kindertagesstätte KUNTERBUNT beteiligt. Frank Stenger von der Steuerungsgruppe und Walter Lang vom Weltladen-Team kamen mit vielen Eltern, die zum Kleiderbasar kamen ins Gespräch über faire Rezepte aus der Einen Welt. Viele kannten den Gedanken der Fairen Wochen. Dass es jedes Jahr ein Motto gibt, dieses Jahr „Vielfalt erleben“ war gerade in der integrativen Kindertagesstätte, die auch eine der ersten bayerischen Eine-Welt-Kitas ist sehr gut zu erleben. So konnte der Start der Fairen Wochen gelingen.

Frank Stenger von der Steuerungsgruppe im Gespräch mit den Besuchern des Basars

Komplettes Programm: Faire Woche 2025 Alzenau

Das Jahresthema der Fairen Woche 2025 heißt: Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken! Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.

Hier finden Sie das Programm der Fairen Woche 2025 auf der Webseite der Stadt Alzenau.

Hier können Sie den Alzenauer Flyer zur Fairen Woche 2025 als PDF herunterladen.

12.-17.9.2025, Weltladen Alzenau: FAIR-kostung im Weltladen
Verkostungsaktion zur Fairen Woche
Veranstalter: Weltladen Alzenau

Sa, 13.9.2025, 10:00-13:00, Integrative Kindertagesstätte KUNTERBUNT: Kleiderbasar „FAIR-kleidet“
Kleiderbasar und Flohmarkt. Es gibt eine Spielstraße für Kinder. Die Kita stellt das Konzept rund um „Eine-Welt-Kita“ vor. Kaffee- und Kuchenverkauf.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte KUNTERBUNT

So, 14.9.2025, 19:00, Maximilian-Kolbe-Haus: Multivisions-Show „OSTAFRIKA – Fairer Handel, Wildlife, Digitales“
Mit ausdrucksstarken Fotos auf Großleinwand, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika! Die Multivisionsshow ist ein beeindruckendes Portrait Ostafrikas. Sie zeigt grandiose Natur, Menschen in ihrem Alltag, Lebensfreude, Herzlichkeit und ganz viel Humanität.
Eintritt: VVK 8 Euro, AK 10 Euro, Kartenvorverkauf: Weltladen, Stadt-Info im Rathaus, ErdbeerRanch Höfler, Physiotherapie Trageser & Winke
Veranstalter: Weltladen Alzenau

Mi, 17.9.2025, 19:30, Kulturforum Alzenau: Film-/Diskussionsabend „Die Wiese“
Die Wiese – Ein Paradies nebenan Sie ist das Paradies nebenan – die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. In nie gesehenen Bildern und mit großem technischen Aufwand gedreht, stellt der Film einige der schönsten, liebenswertesten und skurrilsten Bewohner unserer Wiese vor.
Eintritt frei
Veranstalter: Fairtrade Steuerungsgruppe, Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Do, 18.9.2025, 16:00-16:45, Stadtbibliothek Alzenau: FAIR-lesestunde
Die ersten Vorlesestunden nach der Sommerpause drehen sich passend zur „Fairen Woche“ auch um das Jahresmotto „Fair handeln – Vielfalt erleben“. Ein Mitglied der Fairtrade Steuerungsgruppe wird als Lesepate ein Buch vorstellen und daraus vorlesen. Im Anschluss wird es eine kreative Aktion zum Buch geben.
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau

Do, 25.9.2025, 10:00-14:00, Marktplatz Alzenau: Infostand beim Wochenmarkt
Infostand der Fairtrade-Steuerungsgruppe mit Kuchen von der KITA Kunterbunt, Kaffee vom Weltladen Alzenau und vielen Infos rund um Fair Trade und die Fairen Wochen.
Veranstalter: Fairtrade Steuerungsgruppe

Do, 25.9.2025, 10:00-14:00, Marktplatz Alzenau: Vielfalt FAIRbreiten – Saatkugeln basteln
An diesem Tag soll Vielfalt nicht nur erfahren, sondern auch aktiv mitgestaltet werden: Schülerinnen und Schüler des SGAs werden zusammen mit Claudia Neumann vor der Bibliothek Samenkugeln herstellen, die dann an anderer Stelle für florale Vielfalt sorgen werden! Wer möchte, kann zwischen 10 und 14 Uhr dazustoßen und mitmachen!
Veranstalter: Spessart-Gymnasium Alzenau

Do, 25.9.2025, 10:00-14:00, Marktplatz Alzenau: „FAIR-cook“ – ein Kochbuch mit Zutaten aus fairem Handel
Die Schülerinnen und Schüler der KASA haben faire Rezepthefte vorbereitet, die dann am Marktstand mitgenommen werden können.
Veranstalter: Karl-Amberg Mittelschule

Do, 25.9.2025, 16:00-16:45, Stadtbibliothek Alzenau: FAIR-lesestunde
Die ersten Vorlesestunden nach der Sommerpause drehen sich passend zur „Fairen Woche“ auch um das Jahresmotto „Fair handeln – Vielfalt erleben“. Ein Mitglied der Fairtrade Steuerungsgruppe wird als Lesepate ein Buch vorstellen und daraus vorlesen. Im Anschluss wird es eine kreative Aktion zum Buch geben.
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau

So, 28.9.2025, 9:00-19:00, in allen Stadtteilen: Alzenau FAIR-schenkt
Haben Sie zu Hause gut erhaltene, aber ausgediente Dinge, welche zu schade zum Entsorgen sind? Kommen Sie aus Alzenau, Wasserlos, Hörstein, Kälberau, Michelbach oder Albstadt? Stellen Sie einfach die zu verschenkenden Gegenstände zusammen mit einem „Zu verschenken“-Schild zur freien Mitnahme an Ihr Grundstück.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gruene-alzenau.de
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen

Mi, 1.10.2025, 18:15-21:15: Paul-Gerhardt-Schule, Kahl: Kochen mit Herz und Herkunft – Fairtrade trifft Herbstküche
Der Weltladen Alzenau lädt herzlich ein zur besonderen Veranstaltung „Kochen mit Herz und Herkunft – Fairtrade trifft Herbstküche“. Freut euch auf ein saisonales, faires und köstliches 3-Gänge-Menü, das euch den goldenen Herbst auf den Teller zaubert. Dazu werden spannende Geschichte zu den fairen Zutaten und ihren Produzenten erzählt.

Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es im Aktionszeitraum bei:

  • Kostbar, Burgstraße 12, Alzenau
  • Das Bellini, Im Forst, Alzenau
  • Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft, Mömbriser Straße 6, Hörstein
  • Querbeet, Burgstraße 11, Alzenau
  • Weingut Klaus Simon: Simon 1a, Schloßbergstraße 1a, Wasserlos

Edeka Alzenau, die ErdbeerRanch und der Weltladen Alzenau bieten im Aktionszeitraum einen Stand mit fair gehandelten Waren sowie Info-Material an.

Die Faire Woche bei Edeka

Mitarbeitenden-Frühstück

Als kleines Dankeschön traf sich ein Teil der Mitarbeitenden des Weltladen Alzenau in der Sommerpause zu einem gemeinsamen Frühstück und zum Austausch im Maximilian-Kolbe-Haus. Vorstandsmitglied Barbara Schelbert hatte dazu eingeladen und das Frühstück mit einem Team gemeinsam vorbereitet. 16 Frauen und Männer aus dem Team der Ladendienstverantwortlichen kamen zusammen und ließen es sich schmecken.

Stadtradeln 2025

Beim diesjährigen Stadtradeln nahm Alzenau vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 teil. Auch wir als Team Weltladen traten 21 Tage in die Pedale. Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität sind auch dem Weltladen ein Anliegen. Unsere Bilanz:

  • 13 aktive Radelnde
  • 5090 gefahrene km, unglaublich!
  • 235 Fahrten
  • 835 kg CO2 Vermeidung

Danke an alle, die beim Team Weltladen mitgemacht haben!

Weitere Infos: https://www.stadtradeln.de/alzenau

Sparkassen-Familientag

Beim diesjährigen Sparkassen-Familientag im Generationenpark fand die Auszeichnung der Re-Zertifizierung der Stadt Alzenau als Fairtrade-Stadt statt. Alzenau ist seit 2017 Fairtrade-Stadt, dafür sind vier Kriterien wichtig:
1) Ratsbeschluss, dass die Stadt den fairen Handel in der Stadt unterstützt,
2) Einzelhändler, die Produkte aus fairem Handel anbieten,
3) Öffentliche Einrichtungen, die den Gedanken des fairen Handels in die Zivilgesellschaft tragen,
4) Eine Steuerungsgruppe, welche die Aktionen auf Stadt-Eben koordiniert.
Diese Kriterien müssen alle zwei Jahre erneut überprüft werden. Im April diesen Jahres war es wieder soweit: Die Re-Zertifizierung stand an. Nach erfolgreichem Abschluss konnte Frank Stenger, der Leiter der Alzenauer Steuerungsgruppe, Bürgermeister Stephan Noll auf der Bühne des Sparkassen-Familientag die Urkunde überreichen.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe bot ein Torwand-Schießen mit fairen Fußbällen der BadBoyz Ballfabrik (https://www.badboyzballfabrik.de/) an. Der Weltladen unterstütze unter anderem beim zugehörigen Infostand.

Tag der Offenen Gesellschaft 2025

Das Frühstück auf dem Markplatz zum Tag der Offenen Gesellschaft ließen sich circa 200 Besucherinnen und Besucher trotz der Hitze schmecken. Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Wie im letzten Jahr luden wir zum Marktplatz-Frühstück ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn nur durch Gespräche lernen wir neue Perspektiven kennen, entkräften wir Vorurteile und bauen wir gemeinsam eine wehrhafte Demokratie.

Eingeladen und mitgeholfen haben: Deutsch-Ausländische Gesellschaft Alzenau (DAGA) e.V., Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alzenau, Hilfs- und Förderverein internationaler Frauen e.V., Kath. Kirche Alzenau, Kolpingfamilie Alzenau, Miteinander in Karlstein e.V., People in Motion e.V., Verein für Natur- und Vogelschutz Alzenau e.V., Weltladen Alzenau e.V., Yavuz Sultan Selim Han Moschee Alzenau e.V.

Das Frühstück war die Auftaktveranstaltung zur Alzenauer Festwoche der Demokratie vom 21. bis 29. Juni. Veranstaltet von der Initiative Demokratie stärken – Vielfalt leben gibt es ein sehr beachtliches Programm https://demokratiealzenautest.wordpress.com/ mit 28 Veranstaltungen.

Ca. 200 Besucherinnen und Besucher ließen sich das Frühstück schmecken.
Eine Abstimmung bei der Vorbereitung des Buffets
Auch in der Warteschlange konnte über Demokratie diskutiert werden
Der Andrang beim Büffet war beachtlich.
Bürgermeister Stephan Noll begrüßte die Gäste.
Paula Römpp erläuterte die Plakate des Leistungskurses Politik & Gesellschaft des Spessart Gymnasiums
Zur Demokratie gehören nicht nur Pluralismus und Reschsstaatlichkeit, …
… sondern auch Volkssouveränität und Gewaltenteilung.
Das Jugendzentum Jump In gab mit einem Pizza-Part Impulse zu Partizipation.
Die Initiative Demokratie stärken. – Vielfalt leben. informierte über ihre Positionen
Gertraud Scholz lud ein zur Initiative Demokratie stärken. – Vielfalt leben.
Den Abschluss bildete ein Flashmob der Grundschule zum Lied „Im Land der Blaukarierten“, geleitet von Astrid Poetsch-Reinhardt.
Der Hut wurde dem Bürgermeister beim Demokratischen Frühstück ausgeliehen.