Autor: Joachim
FairE Lise Lebkuchen 2024
Stolz präsentieren wir auch in diesem Jahr unsen fairen Elisen-Lebkuchen. Er wurde regional zubereitet und gebacken von der Karlsteiner Bäckerei Schatz. Die Zutaten:
- Bio-Mascobado-Rohrzucker von Kleinbauern auf den Philippinen
- Bio-Haselnüsse auf der Türkei
- Bio-Fairtrade-Kuvertüre
Klimagerechtigkeit und Fairer Handel – ein Widerspruch?
Im Rahmen der Fairen Woche lud der Weltladen Alzenau zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung ins Maximilian-Kolbe-Haus zum aktuellen Thema „Klimagerechtigkeit und Fairer Handel“ ein.
Die Referentin des Abends, Christine Feiler, Fairhandelsberaterin von den Weltläden in Hessen e.V., gab in ihrem Informationsvortrag wichtige Hinweise auf die Vorteile, die der Faire Handel zur Klimagerechtigkeit beiträgt: So gilt es,
- verantwortungsgerechte Emissionsreduktion voranzutreiben,
- marginalisierte Gruppen mit transparenten Entscheidungsprozessen mit einzubinden,
- natürliche Lebensgrundlagen zu erhalten,
- Ressourcen zu schonen und faire Handels und Wirtschaftsstrukturen zu unterstützen.
Dies alles schreibt sich der Faire Handel auf seine Fahnen. Vor allem Kleinbauern-Kooperativen werden unterstützt, auch mit Weiterbildungsmaßmahmen. Lieferketten werden auf Nachhaltigkeit vor Ort durch die Handelspartner überprüft.
Interessant waren die Ausführungen von Christine Feiler, als es um das persönliche Einkaufsverhalten ging: „Alles Achten auf CO2-Nachhaltigkeit beim Einkaufen im Supermarkt nützt nichts, wenn ich meinen Wocheneinkauf mit einem SUV unternehme. Dann ist mein Nachhaltigkeits-Fußabdruck sofort im Minus.“
Es gibt noch viel zu tun und immer wieder Menschen für das Thema „Fairer Handel und Klimagerechtigkeit“ zu sensibilisieren. Der Weltladen Alzenau lädt dazu immer wieder auch Referentinnen und Referenten ein, spricht Menschen bei Ständen und im Laden an und hat regen Kontakt zu den Fair-Trade-Schools in Alzenau. Frank Stenger vom Vorstand des Weltladen Alzenau e.V. griff die Äußerungen von Teilnehmerinnen auf, die sich von den dicken Brettern, die in der Gesellschaft noch gebohrt werden müssen, nicht entmutigen lassen wollen und bedankte sich auch im Namen der Teilnehmenden für den interessanten und mutmachenden Abend.
Komplettes Programm: Faire Woche 2024 Alzenau
Wie im letzen Jahre steht in der Fairen Woche 2024 das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt. Das Jahresthema der Fairen Woche heißt wieder: FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!
Hier finden Sie das Programm der Fairen Woche 2024 auf der Webseite der Stadt Alzenau.
Hier können Sie den Alzenauer Flyer zur Fairen Woche 2024 als PDF herunterladen.
Montag, 16.9.2024, 19:30, Kulturforum: Film- und Diskussionsabend „TOMORROW – die Welt ist voller Lösungen“
Ein Film über die Lösungen die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Von dem Aktivisten Cyril Dion und der Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“). Mit einer Million Zuschauern in Frankreich. Und einem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. www.tomorrow-derfilm.de
Eintritt: Kostenfrei
Veranstalter: Fairtrade Steuerungsgruppe der Stadt Alzenau
Dienstag, 17.9.2024, 18:30 – 20:30 , Stadtbibliothek Alzenau: Kreativworkshop zum Thema Upcycling: Neue Dinge aus alten Schätzen.
Kleiderschrank ausgemistet, aber man kann sich doch nicht von den Stücken trennen? Aus Alt mach Neu in unserem Upcycling-Workshop!
Ein Shirt mit Löchern? Im Nu zu einer neuen Tasche oder einem Korb verwandelt! Die Jeans, die nicht mehr gefällt? Mit ein paar kleinen Stickereien aufgepeppt! Haargummis die einem nicht mehr zusagen? Mit Wollresten schnell und einfach zu trendigen Häkel-Scrunchies gezaubert.
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau
Donnerstag, 19.9.2024, 16:00 – 16:45, Stadtbibliothek Alzenau: FAIR-lese-Stunde „Der Heissbär“ von Axel Fischer.
Ein Eisbär mit Sonnenbrille und Flip-Flops! Unvorstellbar, oder? Der “HEISSbär” sucht nach einer Abkühlung, da erzählt ihm sein bester Freund, „Herr Hai“, etwas Unglaubliches: Die Erde erwärmt sich zu schnell. Hilfst du ihnen, unsere Erde zu retten?
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau
Donnerstag, 19.9. 2024, Innenstadt Alzenau: Sag’s mit der Kreide
Mit Straßenmalkreide wird auf das Thema „Klimagerechtigkeit“ und „Fairer Handel“ aufmerksam gemacht.
Veranstalter: 6. Klassen des Spessart-Gymnasiums Alzenau
Donnerstag, 19.9. 2024, 17:00 – 19:00, Kulturforum Alzenau: Strom, Stromfresser, Ruhestrommessung, Vorbereitung für Balkonkraftwerke. Stromfresser entlarven – Geldbeutel und Umwelt schonen.
Anlässlich der Fairen Woche bietet das Repair Café Alzenau an, die kleinen Stromfresser im Haushalt zu identifizieren.
Wussten Sie zum Beispiel, dass auch ihre intelligenten Steckerleisten Strom verbrauchen, wenn Sie vermeintlich ausgeschaltet sind? Oder haben Sie Netzteile ständig am Strom hängen, weil Sie meinen, es „lohnt“ sich nicht wegen ein paar Cent? Alle Geräte, die Sie gern testen möchten und bequem transportieren können, kommen auf den Prüfstand. Auch wenn Sie über ein Balkonkraftwerk nachdenken, ist es sinnvoll, zunächst zu wissen, wie viel Strom ihr Zuhause benötigt. Eine Hochrechnung der ersparten Kosten bei „richtiger“ Verwendung ist ebenfalls möglich.
Veranstalter: Repair Café gemeinsam mit der Stadtbibliothek Alzenau
Montag, 23.9. 2024, 19:30, Kita Kunterbunt in Alzenau, Schlehenweg 9: Fairer Handel im Kindergarten?
Eine Infoabend für Eltern und Interessierte in Kooperation mit dem Weltladen Alzenau und der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte „Kunterbunt“
Donnerstag, 26.9. 2024, 11:00 – 14:00, Marktplatz Alzenau: Infostand beim Wochenmarkt.
Infostand der Fairtrade-Steuerungsgruppe mit Kuchen von der KITA Kunterbunt und Quiz zum Thema Klimagerechtigkeit.
Veranstalter: Fairtrade Steuerungsgruppe der Stadt Alzenau
Donnerstag, 26.9. 2024, 16:00 – 16:45, Stadtbibliothek Alzenau: FAIR-lese-Stunde. „Planet Erde: Ich bin dein Zuhause!“ von Stacy McAnulty.
Was würde unsere Erde zum Thema Umweltschutz sagen? Fragen wir sie doch einfach! In diesem humorvollen Sachbilderbuch kommt Planet Erde selbst zu Wort. Zum Glück ist es noch nicht zu spät, und wenn wir alle mithelfen, können wir unser fantastisches Zuhause retten. Im Anschluss wird es eine kreative Aktion zum Buch geben.
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau
Donnerstag, 26.9. 2024, 19:00, Maximilian-Kolbe-Haus: Vortrags- und Diskussionsabend mit Christine Feiler (Fairhandelsberaterin) „Klimagerechtigkeit und Fairer handel – ein Widerspruch?“
Veranstalter: Weltladen Alzenau
Samstag, 28.9. 2024, 10:00 – 1300, Weltladen Alzenau: Der besondere Samstag: Verkostungsaktion zur Fairen Woche
Veranstalter: Weltladen Alzenau
Sonntag, 29.9. 2024, 9:00 – 19:00: Alzenau „Fair“-schenkt.
Haben Sie zu Hause gut erhaltene, aber ausgediente Dinge, welche zu schade zum Entsorgen sind? Kommen Sie aus Alzenau, Wasserlos, Hörstein, Kälberau, Michelbach oder Albstadt? Stellen Sie einfach die zu verschenkenden Gegenstände zusammen mit einem „Zu verschenken“-Schild einfach zur freien Mitnahme an Ihr Grundstück.
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen
Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es bei:
- baaila, Alzenau
- Bellini, Alzenau
- Hofgut Hörstein, Hörstein
- Käfernberg Weinhotel, Hörstein
- Querbeet, Alzenau
- Weingut Klaus Simon, Wasserlos
Edeka Alzenau bietet während der Fairen Woche einen Stand mit fair gehandelten Waren (ggf. Verkostung) und Infomaterial an.
Stadtradeln 2024
STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima: Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Alzenau. Alle Infos auf https://www.stadtradeln.de/alzenau.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Der STADTRADELN-Zeitraum für Alzenau ist: 05.07. – 25.07.2024
Die Bilanz des Weltladens:
- 19 aktive Radelnde
- 3015 gefahrene km
- 252 Fahrten
- 500 kg CO2 Vermeidung
Danke an alle, die beim Team Weltladen mitgemacht haben!
Tag der Offenen Gesellschaft 2024
Am Samstag, den 15. Juni 2024, dem Tag der offenen Gesellschaft, hieß es überall in Deutschland: Tische und Stühle raus! Auch Alzenau bat zu Tisch.
Viele gesellschaftliche Akteure der Stadt Alzenau tischten ein Buffet auf. Auf Initiative des Weltladens Alzenau luden sie gemeinsam zu einem offenen Frühstück auf den Marktplatz in Alzenau ein. Für das leckere internationale Frühstück brachen die circa 180 Besucherinnen und Besucher ihr benötigtes Geschirr selbst mit.
Ziel der Veranstaltung war es, Menschen zusammenbringen, um die Demokratie zu stärken. Am 23. Mai 1949 gab sich Deutschland das Grundgesetz als Fundament unserer freiheitlichen Demokratie. Unsere Verfassung ermöglicht es, dass innerhalb unserer Gesellschaft zahlreiche Menschen unterschiedlichster Kultur, Tradition, Sprache und Religion friedvoll zusammenleben. Anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Gesellschaft wollten wir gemeinsam ins Gespräch kommen. Die Idee war: nur durch Gespräche lernen wir neue Perspektive kennen, entkräften wir Vorurteile und bauen wir gemeinsam eine wehrhafte Demokratie.
Eingeladen hatten: Weltladen Alzenau | Hilfs- und Förderverein internationale Frauen Alzenau | Katholische Kirche Alzenau | Deutsch-Ausländische Gesellschaft Alzenau | Kolpingsfamilie Alzenau | Yavuz Sultan Selim Han Moschee Alzenau | Miteinander in Karlstein | Verein für Natur- und Vogelschutz Alzenau | Initiative „Demokratie stärken – Vielfalt leben“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Alzenauer Initiative „Demokratie stärken – Vielfalt leben“ statt.
Bildungstag bei Frida Feeling
Qualität, Lifestyle, Respekt. Das sind die Leitbegriffe, an denen Frida Feeling sein Handelsprogramm ausrichtet.
Frida Feeling ist ein Importeur von fair gehandelten Produkten, von dem der Weltladen Alzenau einen Teil seiner Waren bezieht. Dessen Mitglieder und Freunde wurden am Bildungstag am 8.6.2024 von Gründer und Geschäftsführer Jürgen Herold darüber informiert.
Die hohe Qualität wird durch menschliches Geschick erreicht: die Produkte werden in sorgfältiger Handarbeit mit viel Liebe zum Detail erstellt. Dabei entstehen ansprechende Produkte, beispielsweise Taschen und Filzerzeugnisse für den Alltag und für besondere Gelegenheiten. Diese sind unter fairen Arbeitsbedingungen gefertigt: Alle Angestellten erhalten eine „Living Wage“, also ein Gehalt, das so hoch ist, dass sie ihren Lebensunterhalt davon bestreiten können. Die Frida Feeling – Produkte kommen hauptsächlich aus Nepal. Dort gibt es mehr als 50.000 Produzenten von fairen Erzeugnissen. Der Handel läuft über 30 Produzentengruppen. Frida Feeling arbeitet mit fünf von ihnen zusammen.
Im Weltladen Alzenau sind unter anderem Schals und Filzkissen von dort erhältlich. Am Bildungstag konnten wir uns überzeugen, dass die Hersteller im Frida Feeling Handelsprogramm langfristig profitieren, und dass die Kunden im Weltladen stylische Produkte mit hoher Qualität erhalten.
75 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Der Weltladen gratuliert mit einem extra dafür gestalteten Schaufenster.
Weltladentag 2024
„Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen“: Zum Weltladentag, am 11. Mai 2024 fordern bundesweit die Weltläden, dass für Klimaschäden endlich Verantwortung übernommen wird:
- Es braucht Strom aus 100% erneuerbaren Energien
- Es braucht mehr Mitsprache von Betroffenen
- Es braucht mehr Maßnahmen zum Anpassung an den Klimawandel
- Es braucht mehr Fairen Handel
- Es braucht Schutz von besonders betroffenen Personen
Demokratie stärken. Vielfalt leben.
Der Weltladen unterstützt die Alzenauer Initiative „Demokratie stärken. Vielfalt leben.“ Die Auftakt-Veranstaltung fand am Samstag, 16. März 2024, 13 Uhr, auf dem Marktplatz Alzenau statt. Über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen hörten die Reden von Stephan Noll, Irene Treffert, Claus Berninger und Alexander Legler. Unter www.ALZstehtauf.de findet Ihr die Erklärung der Stadt Alzenau dazu. Sie bildet die Grundlage für die Arbeit der Initiative. Ihr könnt sie auf dieser Web-Seite online unterzeichnen.