Komplettes Programm: Faire Woche 2022 Alzenau

16. bis 30. September 2022, Kulturforum Alzenau
Hemdtaschen-Aktion – Aussortierten Oberhemden ein neues Leben geben!
Kleidung wegzuwerfen ist nicht schön. Plastiktüten nach kurzem Gebrauch zu entsorgen genauso wenig. Eine tolle Lösung bietet die Textilwerkstatt der Camphill Werkstätten in Steinfurt. Hier werden aus gut erhaltenen Hemden praktische und vor allem einzigartige Flaschenhüllen und Einkaufstaschen genäht, die sogenannten „Hemdtaschen“.
Geben Sie einfach Ihr Hemd während des Aktionszeitraumes in der Stadtbibliothek Alzenau ab. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Kurzarm- oder Langarmhemden handelt, lediglich Vorder- und Rückseite sollten sauber und in Ordnung sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Textilwerkstatt nähen dann die Hemdtaschen oder Flaschenhüllen. Nach etwa zwei Wochen können sie Ihre fertige Tasche oder Flaschenhülle in der Stadtbibliothek abholen.
Unkostenbeitrag: Hemdtasche 6 Euro, Flaschenhülle 3 Euro
Mögliche Abgabezeiten: Mo., Di., und Fr. 10 bis 17 Uhr, Do. 9 bis 19 Uhr und Sa. 10 bis 13 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Marktstand zur Fairen Woche „FairFashion“, regionale Äpfel und faire Produkten aus aller Welt
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Kleidertauschbörse – FAIR-tauscht!
Das Grundkonzept: Du bringst aussortierte, gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke mit – maximal fünf Teile. Du kannst stöbern, anprobieren und neue Leute kennenlernen und nach einem gelungenen Kleidertausch-Vormittag mit neuen Lieblingsstücken nach Hause gehen. Uneingetauschte Kleidungsstücke kannst Du natürlich wieder mit nach Hause nehmen oder wir spenden sie dem Café Arbeit Alzenau.
Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden.
(WDR, „So zerstören unsere Klamotten die Umwelt“, 2019)
Veranstalter: Stadtverband Bündnis 90/Die Grünen Alzenau

24. September 2022, 20 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau
MultivisionsShow „WELTREISE zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“
Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Multivisionsshow! Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten.
In Ghana, Israel|Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador besuchten die beiden Fotojournalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die Zwei einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.
Die Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Eintritt: Vorverkauf 7 Euro, Abendkasse 9 Euro
Karten bekommen Sie im Weltladen Alzenau, an der Stadt-Info im Rathaus, bei der Erdbeer-Ranch und der Firma Stapf in Alzenau
Veranstalter: Weltladen Alzenau

28. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Leckereien aus dem Garten
Selbstgebackener Kuchen mit Zutaten aus fairem Handel, Gelee etc.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

28. September 2022, 19.30 Uhr, Kulturforum Alzenau
Dokumentarfilm FAIR TRADERS
Es muss doch einen anderen Weg geben! Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer:
Sina Trinkwalder, früher Besitzerin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleider mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur und ehemalige Garnhändler Patrick Hohmann hat in Indien und Tansania zwei Grossprojekte für die Herstellung von Biobaumwolle aufgebaut. Und die aus dem pädagogischen Bereich kommende Claudia Zimmermann betreibt jetzt mit ihrem Partner einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen und engagiert sich gegen Food Waste.
FAIR TRADERS zeigt drei Persönlichkeiten aus drei Generationen, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen und Nachhaltigkeit als Versprechen für die Zukunft einlösen. Der renommierte Schweizer Regisseur Nino Jacusso macht ihre Philosophie und ihre Arbeit in seinem facettenreichen, inspirierenden Film sinnlich und emotional miterlebbar. FAIR TRADERS ist engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau zusammen mit der Stadtbibliothek Alzenau

29. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Wir machen Apfelmost
Selbstgemachter Apfelmost wird fair-kauft
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

29. September 2022, 19.30 Uhr, take it easy, Hanauer Straße 23, Alzenau
„take it easy“ Konzeptvorstellung
Abfallvermeidung durch unverpackt einkaufen
Sortimentsvorstellung: regionale und faire Produkte
Veranstalter: take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss

Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es im Aktionszeitraum bei:
• Alte Post, Burgstraße 9, Alzenau
• Das Bellini, Im Forst, Alzenau
• Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft, Mömbriser Straße 6, Hörstein
• Käfernberg Weinhotel, Mömbriser Straße 7-9, Hörstein
• SeniorenWohnen BRK, Bachstraße 2, Alzenau
• Simons Weingasthof, Dörsthof 4, Michelbach
• take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss, Hanauer Straße 23, Alzenau
• Weingut Klaus Simon: Simon 1a, Schloßbergstraße 1a, Wasserlos
• Wirtshaus »Zum grünen Baum«, Michelbacher Straße 21, Kälberau
• Querbeet, Burgstraße 11, Alzenau
Die Alzenauer Schulkantinen werden im Aktionszeitraum durch die priska integration gGmbH mit fairen Mahlzeiten versorgt.

Der Weltladen Alzenau bietet im Aktionszeitraum FairFashion sowie Sonderaktionen an.

Im EinGenuss Alzenau werden die fair gehandelte Bachhalm Schokolade sowie faire Öle von Fandler angeboten und darüber informiert.

Multivisionsshow mit lobOlmo

MultivisionsShow „WELTREISE zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“
Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede?
Diese Fragen standen im Zentrum der Multivisionsshow! Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nahmen uns Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten.
In Ghana, Israel|Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador hatten die beiden Fotojournalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen besucht. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die Zwei einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.
Die Multivisionsshow war eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie machte Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.

Mitgliederversammlung 2022

Bei seiner Mitgliederversammlung hat der Weltladen Alzenau e.V. trotz der Corona-Krise auf ein erfolgreiches Jahr 2021 Rückschau gehalten. Walter Lang, berichtete von den vergangenen Veranstaltungen und vor allem von der Suche nach einem neuen Ladengeschäft. Seit März 2022 befindet sich der Weltladen Alzenau in der Hanauer Str. 14. Viele Kundinnen und Kunden finden das neue Ladengeschäft sehr attraktiv von der Lage und auch durch das große Sortiment, das der Laden im fairen Handel bietet.

Bernward Vierheilig legte für den Vorstand den Finanzbericht des Weltladen Alzenau e.V. vor. Der Weltladen Alzenau kam gut durch die zwei Corona-Jahre und freut sich jetzt auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. Johann Kugler, langjähriges Gründungsmitglied des Weltladen Alzenau e.V. verabschiedete sich aus dem Vorstand und Barbara Schelbert bedankte sich für das große Engagement, das er für den Weltladen Alzenau einbrachte. Bei den Wahlen zum Vorstand wurden sechs neue Vorstandsmitglieder gewählt: Sieglinde Kress, Walter Lang, Barbara Schelbert, Joachim Simon, Frank Stenger und Bernward Vierheilig.

Barbara Schelbert dankt Johann Kugler für seine langjährige Vorstandstätigkeit
Der neue Vorstand: Bernward Vierheilig, Frank Stenger, Barbara Schelbert, Joachim Simon, Sieglinde Kress, Walter Lang

Stadtradeln 2022

Der Weltladen Alzenau nimmt auch dieses Jahr wieder am Stadtradeln teil.

Veranstalter ist die Stadt Alzenau. Es dauert vom 1. – 21. Juli. Alle, die in Alzenau wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können mitmachen.

Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

Wir freuen uns, wenn viele von Euch unser Team unterstützen und sich bei unserem Team eintragen. Jeder gefahrene Kilometer mit dem Rad zählt. Deswegen, bitte registrieren oder anmelden unter https://www.stadtradeln.de/alzenau (oder in der App „Stadtradeln“), und dann dem Team Weltladen beitreten.

Vielen Dank für eure Unterstützung, und natürlich im Zeitraum 1. – 21. Juli radeln, radeln, radeln … Es gibt auch was zu Gewinnen – schaut nach auf der Homepage von Stadtradeln.

Eröffnung des neuen Weltladens

Eröffnungsfeier mit Segen, Sekt und strahlendem Sonnenschein

Der Weltladen startet neu. Nach über acht Jahren als Shop-in-Shop in der Buchhandlung Lesekatze eröffneten wir im März 2022 eines eigenes Ladengeschäft in der Innenstadt von Alzenau. Damit bieten unsere über vierzig ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen neue Einkaufmöglichkeit für fair gehandelte Waren und Produkte aus den Ländern des Südens.

Frank Stenger, der Sprecher der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Alzenau, eröffnete die kleine Feier vor den neuen Laden. Vertreter der kirchlichen Gemeinden Alzenaus spendeten ihren Segen. Unser Vorstand Walter Lang begrüßte alle Anwesenden. Er dankte den Beteiligten des Umzugs und Umbaus des Ladens für ihr großes Engagement. Die Freude über den hellen und freundlichen Laden war bei den Kundinnen und Kunden groß. Auch Bürgemeister Stephan Noll sandte Grüße. Er konnte nicht persönlich kommen, da der gesamte Stadtrat zu einer Klausurtagung unterwegs war.

Neujahrsgruß 2022

wir wünschen Euch und uns allen einen friedvollen Start in das Neue Jahr 2022.

Auch wenn vieles, was wir geplant hatten im vergangenen Jahr 2021 nicht so stattfinden konnte, gab es einiges, was gut gelungen ist:
Zuerst einmal ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter*innen, die in den herausfordernden Zeiten Ladendienste übernommen haben, immer wieder unter sich verändernden Bedingungen. Das ist nicht so selbstverständlich.

Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter*innen im Einkauf und in der Deko, die aufgrund der Lieferengpässe durch Corona immer wieder auch umdisponieren mussten und dabei doch auch die Kundenwünsche im Blick behalten haben.

Ein großes Dankeschön an alle Öffentlichkeitsarbeiter*innen, die über die Zeitung, Homepage, Facebook und Instagram den Weltladen Alzenau bekannt halten.

Ein großes Dankeschön an alle, die darüber hinaus im Bereich Bildung und Fairtrade in Alzenau mitgewirkt haben bei Online-Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und auch bei den Veranstaltungen zu den fairen Wochen in Alzenau. Wir hoffen, dass das Thema „Nachhaltige Beschaffung“ auch weiter auf der Agenda unserer Stadt Alzenau bleibt und so unsere Kommune zu einer Vorreiter-Kommune und zum Vorbild für viele private Initiativen in den Firmen und Geschäften und privaten Haushalten wird. Vielen Dank für die gute Vernetzung in die Stadtverwaltung.

Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder und Freunde, die den Weltladen jede Woche durch ihren Einkauf unterstützen und auch durch die Bestellung von (Firmen-)Weihnachtsgeschenken gerade in der Vorweihnachtszeit noch einmal zu einem großen Umsatzplus verholfen haben. Das kann gerne noch weitere Nachahmer finden.

Wir danken für alle Kooperationen mit den Weltläden der Region und den Steuerungsgruppen der FairTrade-Stadt Alzenau und des FairTrade-Landkreises Aschaffenburg, der jetzt auch Mitglied ist in der fairen Metropolregion rhein.main.fair (https://www.rheinmainfair.org) und der Eine-Welt-Netzwerk-Regionalpromotorin für Unterfranken Berit Schurse.

Der Mail hängt ein Brief aus dem Waisenhaus in Makumbi (pdf-Datei, wird beim anklicken heruntergeladen) an, in dem sich die Hausleitung für die Unterstützung bedankt, die wir auch dieses Jahr (6.000 € aus unserem Umsatzerlös) über die Jesuitenmission in Nürnberg an Makumbi weitergegeben haben. Unser Beitrag ist ein Tropfen auf den heißen Stein, den die Kinder in diesem armen Land brauchen und doch hängen einzelne Schicksale von jungen Menschen daran.

Für das Jahr 2022 stehen für unseren Laden größere Veränderungen an: Wir müssen unseren Standort wechseln, da uns der Mietvertrag durch die Lesekatze zum Juli gekündigt wurde. Wir sind aktiv auf der Suche nach einer neuen Ladenmöglichkeit und können vielleicht auch schon demnächst einen neuen Standort bekannt geben. Das heißt aber auch, dass wir auf die Mithilfe von vielen angewiesen sind, wenn es um die Herrichtung eines neuen Ladens geht und auch für den bevorstehenden Umzug werden wir einen Aufruf starten, dass viele, die wollen mithelfen können.

Es wird auch in 2022 wieder Veranstaltungen geben, die vom Weltladen vorbereitet werden. Wir sind aktiv beim Thema „Nachhaltige und ökosoziale Beschaffung“ und bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen für die Stadt Alzenau.Für die Fairen Wochen 2022 planen wir wieder eine Multivisions-Show mit LobOlmo, zu der rechtzeitig die Einladung im Frühjahr verschickt wird.

Mit frohen Grüßen in den Start des Neuen Jahres 2022
für den Vorstand

Walter Lang

Spende Makumbi 2021

Auch im Corona-Jahr 2021 spendete der Weltladen Alzenau 6000 Euro an das Waisenhaus in Makumbi/Simbabwe. Seit Beginn der Partnerschaft mit dem Waisenhaus konnten somit schon über 45.000 € überwiesen werden.

Das Waisenhaus wird von einheimischen Jesuiten geleitet. Mit den Spenden wird auch die Bildungsarbeit in den angeschlossenen Einrichtungen unterstützt: ein Behindertenzentrum, Kindergärten, eine Grundschule und weiterführende Schulen.

Mitgliederversammlung 2021

In der Mitgliederversammlung am 12.10.2021 hielt der Vorstand Rückblick auf die Vereinsjahre 2019 und 2020. Im Jahr 2020 konnte wegen der Corona-Krise keine Mitgliederversammlung abgehalten werden. Walter Lang berichtete über die Veranstaltungen des Weltladens, die im Jahr 2019 noch stattfinden konnten. Das waren die Angebote in den Fairen Wochen 2019, die Teilnahme an der Auszeichnung der ersten Fair-Trade-Kita in Unterfranken, der Kindertagesstätte Kunterbunt in Alzenau, und die Präsentation der neuen Alzenauer Schokolade.

Im Berichtsjahr 2020 erinnerte Lang an den zweiten Mitarbeitertag der Ladendienst-MitarbeiterInnen im Maximilian-Kolbe-Haus, bevor dann im März durch Corona das Ladengeschäft ausgebremst wurde. Trotz Corona konnte dann in den Fairen Wochen 2020 zwei Veranstaltungen angeboten werden. Auf Einladung des Weltladens berichtete Alexander Sitter, Diözesanreferent für Mission der Diözese Würzburg, aus der Amazonas-Region. Christoph Albuschkat, Referent beim Weltladen-Dachverband erläuterte die Thematik der Fairen Wochen „#Fairhandeln für ein gutes Leben“. Um den Kontakt zu den MitarbeiterInnen im Laden zu halten, bot der Vorstand einen Online-Winter-Abend an zum Austausch.

Bernward Vierheilig erläuterte die Umsatzzahlen des Weltladens Alzenau in den Geschäftsjahren 2019 und 2020. Durch die Corona-Pandemie ging der Umsatz zurück. Durch die Veränderung der Mehrwertsteuer in 2020 konnte ein Betrag von 1200 €, um 300 € aufgestockt also 1500 € an das Projekt des Makumbi-Kinderdorfes in Simbabwe überwiesen werden. Die Mitglieder dankten Vierheilig für sein großes Engagement und gutes Wirtschaften auch in diesen Krisenzeiten. Vorstand Lang bedankte sich besonders beim Ehepaar Schelbert, das in den Zeiten, in denen der Weltladen schließen musste, einen Lieferservice mit Jugendlichen vom JUMP IN Alzenau aufgebaut hatte. Die Kassenprüfer Martin Tibken und Ulrich Schelbert bescheinigten eine ordnungsgemäße und Kassen- und Kontenführung. Daraufhin entlastete die Versammlung den Vorstand für die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020 einstimmig bei vier Enthaltungen.

Der Vorstand bedankte sich bei allen ehrenamtlich Engagierten im Ladenteam, im Bildungsteam, im Dekoteam, in der Kassenbetreuung in den verschiedenen Fair-Trade-Steuerungsgruppen. Weitere Engagierte sind immer willkommen, die den fairen Gedanken weiter in die Stadt tragen.

Im Ausblick auf die kommenden Aktivitäten steht die Suche nach einem neuen Ladengeschäft im Vordergrund. Daneben wird aus dem Bildungsteam heraus der Beschluss des Stadtrates zur fairen Beschaffung weiter unterstützt und die Zusammenarbeit dafür intensiviert.

Sagt es mit Keide

Eine Aktion des Spessart-Gymnasiums Alzenau: Während der Fairen Woche waren in vielen Bereichen der Stadt auf dem Boden Kreidesprüche zu entdecken. Sie sind Zeichen zum Nachdenken, zum Umdenken, und ein Aufruf mitzumachen.

Fair handeln für Menschenrechte
Gemeinsam für eine faire Welt
#fairhandeln

FAIR-träumt in der Hängematte

Aktion zur FairenWoche durch den Weltladen Alzenau

Blauer Himmel und bunte Hängematten in luftiger Höhe – den Besuchern des Generationenparks in Alzenau bot sich am Sonntag ein ungewöhnliches Bild. Hintergrund war eine Aktion des Weltladens Alzenau mit Unterstützung der Pfadfinder in Alzenau unter dem Titel „FAIR-träumt, FAIR-schlafen, FAIR-schaukelt“ im Rahmen der Fairen Wochen. Besucher hatten dabei die Gelegenheit die Hängematten von Tickettothemoon, die von einer Kooperativen in Bali unter fairen und gerechten Arbeitsbedingungen direkt hergestellt werden, ausgiebig zu testen und Probe zu liegen. Und davon wurde rege Gebrauch gemacht: Alt und Jung schaukelte kräftig, ruhte FAIR-träumt in den Kahlauen oder informierte sich über den Hintergrund der FairenWoche, die in diesem Jahr schon zum 20.Mal stattfindet. Nur Fair-schlafen konnte hier keiner beim turbulenten Treiben an diesem Sonntag. Neben vielen Familien machte auch die Radtour „FAIR hat Vorfahrt“ einen Zwischenhalt im Generationenparkt und nutzte die Hängematten für eine kurze Ruhepause. Hängematten von Tickettothemoon gibt es auch nach den FairenWochen im Weltladen in Alzenau im Friedberger Gäßchen zu kaufen. Frank Stenger

Artikel im Main-Echo: https://www.main-echo.de/unser-echo/gruppen/Weltladen-Alzenau;verein0,673,B::fair-traeumt-in-der-haengematte-in-alzenau-aktion-zu-den-fairen-wochen-des-weltladens-alzenau-art-7380954