Der Weltladen Alzenau lud im Rahmen der Fairen Wochen 2025 zur Multivisionsshow „OSTAFRIKA: Fairer Handel – Wildlife – Digitales“. Die Fotojournalisten Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner (lobOlmo) präsentierten im Maximilian-Kolbe-Haus für zwei Stunden großformatige Aufnahmen aus Kenia, Uganda und Tansania.
Die Bilder zeigten nicht nur eindrucksvolle Landschaften, Tiere und Porträts, sondern gaben auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort. Immer wieder stellten die Referenten den Bezug zu Produzentinnen und Produzenten her, die in Genossenschaften des Fairen Handels organisiert sind und ihre Produkte über das Fairtrade-Siegel vertreiben können. Dadurch verbessern sich nicht nur Einkommen und Lebensbedingungen, sondern auch die Bildungschancen der Kinder und die Stellung von Frauen in der Gesellschaft.
Persönliche Begegnungen prägten den Vortrag: Ulmer und Wolfsteiner berichteten, wie sie in Familien zu Gast waren und das Alltagsleben unter einfachsten Bedingungen miterlebten. Deutlich wurde dabei auch, wie stark die Region bereits von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. So ist die Gletscherfläche des Kilimandscharo seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf weniger als die Hälfte geschrumpft – mit gravierenden Folgen für die Wasserversorgung der Menschen in der Umgebung.
Das Publikum zeigte sich bewegt von den eindrucksvollen Naturaufnahmen und den einfühlsamen Porträts. „Wir sind auf dieser Erde miteinander verbunden“, lautete eine der zentralen Botschaften des Abends.
Zum Abschluss dankte Frank Stenger vom Weltladen-Team den beiden Fotojournalisten – symbolisch mit einer Packung Alzenauer Kaffee aus dem Weltladen – für ihre bewegende Präsentation.
