Komplettes Programm: Faire Woche 2023 Alzenau

In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Woche. Das Jahresthema der Fairen Woche 2023 heißt: FAIR. UND KEIN GRAD MEHR! #FAIRHANDELN FÜR Klimagerechtigkeit WELTWEIT.

Hier finden Sie das Programm der Fairen Woche 2023 auf der Webseite der Stadt Alzenau.

11.9. bis 6.10. 2023, Kulturforum: Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“
Ausstellungsobjekte, interaktive Medien und kleine Experimente, die von Besuchern selbst ausgeführt werden können, machen Klimawandel und Klimaschutz in dieser Ausstellung begreif- und erlebbar. 36 Roll-Ups mit Informationen und Bildern erklären den Hintergrund.
Eintritt: Kostenfrei.
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau zusammen mit der Stadtbibliothek Alzenau

Dienstag, 19.9., 18 Uhr, Hanauer Straße 23, im „take it easy“: Vortrag Abfallvermeidung durch unverpackt einkaufen, Sortimentsvorstellung: regionale und faire Produkte inkl. kleiner Verköstigung.
Eintritt: 15 Euro,
Voranmeldung per E-Mail: info@take-it-easy-alzenau.de.
Veranstalter: take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss

Dienstag, 19.9., 20 Uhr, Domidion-Saal, Alte Post: Vortrag und Diskussion mit Sina Trinkwalder
Sina Trinkwalder gründete im Jahr 2010 das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland – als eingigartiges soziales Projekt mittlerweile vielfach ausgeichnet. Heute fertigen über 120 Menschen in Augsburg innerhalb einer einzigartigen, regionalen Wertschöpfungskette ökologische Bekleidung, Taschen und viele weitere nachhaltige textile Produkte. Gezielt werden Menschen beschäftigt, die auf dem regulären Arbeitsmarkt wenig bis keine Chance haben. Sina Trinkwalder fördert deren Fähigkeiten und Kompetenzen, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, Alter und Geschlecht. Unternehmenszweck ist die Maximierung der Menschlichkeit, nicht des monetäten Gewinns.
Sina Trinkwalder berichtet über ihr Konzept, ihre neuen Projekte und Ideen, die Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Arbeit. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend mit der Gründerin und Inhaberin von „manomama“.
Eintritt: VVK 12 Euro, AK 15 Euro
Kartenvorverkauf: Stadt-Info im Rathaus, Lesekatze
Veranstalter: Stadt Alzenau zusammen mit der Lesekatze

Donnerstag, 21.9. und 28.9., jeweils 16 Uhr, Stadtbibliothek Alzenau: Faire Vorlesestunde
Die ersten Vorlesestunden nach der Sommerpause richten sich passend zu den „Fairen Wochen“ nach den Themen Fairtrade und Klimaschutz.
Am Donnerstag, 21. 9., liest Vorlesepate Matthias Löffler von der Karl-Amberg-Mittelschule „Herr Krake räumt das Meer auf“, welches sich mit Müllvermeidung und somit dem Klimaschutz beschäftigt.
Vorlesepatin Angela Hadler vom Spessart-Gymnasium Alzenau wird am 28.9. „Anja und der besondere Apfelkuchen“ vorlesen. In dem Buch geht es um den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und foodsharing.
Im Anschluss wird es jeweils eine kreative Aktion zum Buch geben.
Anmeldung erforderlich: in der Stadtbibliothek oder unter www.stadtbibliothek-alzenau.de
Veranstalter: Stadbibliothek Alzenau

Samstag, 23.9., 10 bis 14 Uhr, Schlehenweg 9: Flohmarkt und Kinderkleiderbasar
Die Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt veranstaltet ihren 3. Flohmarkt und Kinderkleiderbasar im Rahmen der Fairen Woche. In diesem Zusammenhang wird auch die Arbeit der Kindertagesstätte als „Eine Welt Kita“ vorgestellt.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt

Mittwoch, 27.9., 19.30 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus: PREDA Musical „Once we had a dream“
Ein ergreifendes Musical der PREDA Youth Group über die Rechte und Würde der Kinder dieser Welt in deutscher Sprache (Mindestalter 15 Jahre).
Eintritt: VVK 8 Euro, AK 10 Euro
Kartenvorverkauf: Stadt-Info im Rathaus, Erdbeerranch Höfler sowie in den Weltläden Alzenau, Dettingen und Schöllkrippen
Veranstalter: Weltladen Alzenau

Donnerstag, 28.9., 10 bis 15 Uhr, Marktplatz Alzenau: Marktstand Fairer Handel in Alzenau
Die Steuerungsgruppe der FairTradeStadt Alzenau informierte mit einem Marktstand über den Fairen Handel in Alzenau und fand zahlreichen Zulauf – insbesondere auch wegen der zahlreichen leckeren Kuchen, die uns die Eltern aus der Eine-Welt-KITA KUNTERBUNT gespendet hatten.
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau

Die Steuerungsgruppe war mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vertreten

Donnerstag, 28.9., 11 bis 12.30 Uhr, Marktplatz Alzenau: Sag´s mit Kreide
Mit Straßenmalkreide wird auf dem Wochenmarkt auf das Thema „Klimagerechtigkeit“ und „Fairer Handel“ aufmerksam gemacht.
Veranstalter: Karl-Amberg-Mittelschule Alzenau

Sag’s Mit Kreide: Mit Straßenmalkreide wird von der Karl-Amberg-Mittelschule Alzenau auf dem Wochenmarkt auf das Thema „Klimagerechtigkeit“ und „Fairer Handel“ aufmerksam gemacht.

Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es im Aktionszeitraum bei:

  • Alte Post, Burgstraße 9, Alzenau
  • Café Central, Burgstraße 9 ½, Alzenau
  • Das Bellini, Im Forst, Alzenau
  • Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft, Mömbriser Straße 6, Hörstein
  • Käfernberg Weinhotel, Mömbriser Straße 7-9, Hörstein
  • SeniorenWohnen BRK, Bachstraße 2, Alzenau
  • take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss, Hanauer Straße 23, Alzenau
  • Weingut Klaus Simon: Simon 1a, Schloßbergstraße 1a, Wasserlos
  • Wirtshaus »Zum grünen Baum«, Michelbacher Straße 21, Kälberau
  • Querbeet, Burgstraße 11, Alzenau

Die Alzenauer Schulkantinen werden im Aktionszeitraum durch die priska integration gGmbH mit fairen Mahlzeiten versorgt.
Weitere Informationen zu fairen und regionalen Produkten erhalten Sie auch bei den Mitgliedern der Gemeinschaft Handel und Gewerbe (GHG) Alzenau.

Das Motto „Fair. und kein grad mehr! #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der Fairen Woche geht: Vom 15. bis 29. September 2023 steht die Klimakrise im Fokus.

Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. 2024 schauen wir insbesondere, wie Jugendliche hier und im Globalen Süden von der Klimakatastrophe betroffen sind und welche Strategien sie zum Umgang mit der Krise entwickelt haben und wollen versuchen, Jugendliche aus Deutschland mit Jugendlichen in den Ländern der Handelspartner zu vernetzen.

Wochenlange Hitze, Trockenheit und heftige Unwetter – auch in unseren Breiten sind die Folgen der Klimakrise immer deutlicher zu spüren. Zahlreiche Menschen in südlichen Ländern sind bereits in ihrer Existenz bedroht und müssen ihre Heimatregionen verlassen – und das, obwohl sie kaum etwas zur Klimakrise beigetragen haben. Auch Partner des Fairen Handels sind von den Folgen der Klimakrise betroffen, vor allem in der Landwirtschaft, aber auch im Handwerk: Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Höhere Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen, setzen Pflanzen unter Stress und machen die Arbeit auf dem Feld und in den Werkstätten anstrengender, zeitweise sogar unmöglich.

Der Faire Handel ist Teil der Lösung auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit. Die Faire Woche lädt Sie ein, den Fairen Handel kennenzulernen, tiefer einzutauchen und sich von den Produkten, aber auch von seinen vielfältigen Wirkungsfeldern inspirieren zu lassen.

Faire Wochen – Wir machen mit!

Seit 2017 ist Alzenau Fairtrade-Stadt und unterstützt von Anfang an die Kampagne mit Aktionen in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens. Neben Aspekten des fairen Handelns sollen auch regionale Produkte unter dem Aspekt „fair und regional“ in den Blick genommen werden.

Info-Abend zum Waisenhaus Makumbi

Auf Einladung des Weltladen Alzenau kam Projektreferent Thomas Kilian von jesuitenweltweit aus Nürnberg zu einem Informationsabend ins Maximilian-Kolbe-Haus nach Alzenau. Die Mitarbeitenden und Mitglieder des Weltladen Alzenau konnten sich so wieder einmal über die Situation im Waisenhaus Makumbi in Simbabwe aus erster Hand informieren.

Thomas Kilian war selbst im vergangenen Jahr in Simbabwe. Dort hat er nicht nurr die Makumbi-Hausleitung getroffen, sondern auch die Mitarbeiterinnen des Development Office der Jesuiten, das die verschiedenen Projekte im Land betreut.

Für die großzügige Unterstützung des Weltladens Alzenau (seit 2014 wurden 58.500 € für Makumbi überwiesen) bedankte sich Thomas Kilian auch im Namen der Hausmütter und Kinder, die in Makumbi ähnlich wie in einem SOS-Kinderdorf leben, sehr herzlich. Sein Bericht und auch die Fotos gaben einen Einblick in die prekäre Lage des Landes im südlichen Afrika, das durch Corona und durch die staatliche Misswirtschaft nicht aus der Notlage herauskommt.

Die Unterstützung der Bildungsarbeit durch Schulen und Einrichtungen wie das Waisenhaus in Makumbi ist seit jeher Aufgabe der Jesuiten. Durch die Koordinierung über die Jesuitenmission (jesuitenweltweit) und die direkte Kommunikation jetzt auch über Videokonferenzen und Besuche kommen die Spendengelder direkt an und helfen den über 30 Kindern in dem Waisenhaus (vom Baby bis zur 18-jährigen Schülerin) bei der Bewältigung des Alltags.

Vorstandsmitglied Walter Lang bedankte sich mit Alzenauer Schokolade und Kaffee bei Projektreferent Thomas Kilian für seinen engagierten Vortrag und neuerlichen Einblick nach Makumbi.

Mitglieder und Mitarbeitende des Weltladen Alzenau mit Projektreferent Thomas Kilian von jesuitenweltweit (vierter von links)

Spendenübergabe Rotary Alzenau

Aus dem Erlös des letztjährigen Entenrennens in Alzenau hat der Präsident 2022/23 des Rotary Club Alzenau Hans-Jürgen Scholz dem Weltladen Alzenau eine Spende von 5500 € überreicht. Mit dieser Summe unterstützt der Weltladen drei Projekte jeweils zu einem Drittel:
Der Regenwald-Institut e.V. hat ein unberührtes, 24 km² großes Regenwaldgrundstück am Rio Madeira in Brasilien erworben. Ziel ist es, aus dem Grundstück ein sogenanntes RPPN-Reservat (Reserva Particular do Patrimônio Natural) zu machen – ein privates Reservat, das jegliche Holzentnahme verbietet und nur das Sammeln von Nicht-Holz-Waldrohstoffen (Früchte, Samen, Harze, Pflanzenfasern etc.) durch traditionelle Bevölkerungsgruppen erlaubt.
Die Aktion Schutzengel von missio e.V. kämpft gegen Formen der Kinderausbeutung und setzt sich für die Abschaffung moderner Sklaverei ein.
Das Waisenhaus Makumbi in Simbabwe ist das Herzensprojekt des Weltladen Alzenau e.V., das in den vergangenen Jahren mit über 50.000 Euro unterstützt wurde. In dem Waisenhaus wachsen 30 Kinder von 0 – 18 Jahren mit einer Hausmutter auf.
Für den Vorstand des Weltladen Alzenau e.V. bedankt sich Vorstandsmitglied Sieglinde Kress für die große Spende des Rotary Club Alzenau.

Rotary Club Präsident 2022/23 Hans-Jürgen Scholz übergibt die Spende an Weltladen-Vorstandsmitglied Sieglinde Kress

Besuch der Fair-Handel GmbH

Besuch der Fair-Handel GmbH in Münsterschwarzach am 13.5.2023

Im 10. Jahr seines Bestehens hat der Weltladen Alzenau e.V. Mitglieder, Freunde, Mitarbeiterinnen und Unterstützer zu einer Bildungsfahrt in die Fair-Handel-GmbH in die Abtei Münsterschwarzach eingeladen. Klaus Brönner, Geschäftsführer der Fair-Handel-GmbH, hieß die Besuchergruppe aus Alzenau und Umgebung willkommen. Seine Führung begann bei den Containern auf dem Vorplatz, die in der Geschichte der Missionsbenediktiner dazu dienten, die Missionsstationen vor allem in Tansania zu unterstützen. Nähmaschinen, Werkzeuge und viele andere notwendige Dinge gingen so über den Seeweg nach Afrika. Bis dann Missionare auf den Gedanken kamen, die Container nicht leer zurückgehen zu lassen, sondern mit Waren zu füllen, die dann hier in den fairen Handel kamen. So entstand 1995 die Fair-Handel-GmbH.

Seitdem werden von den Partnern und Lieferanten dort Lebensmittel und handwerkliche Produkte nach Deutschland importiert. Auch der Weltladen Alzenau bezieht einen Teil seiner Waren darüber. Wir erfuhren, nach welchen Kriterien Lieferanten und Produkte ausgewählt werden, wie die Hersteller vor Ort arbeiten, welche Vorteile der Faire Handel für sie bietet. Zu allen Artikeln in den Räumen der Fair-Handel-GmbH konnte Klaus Brönner eine eigene Geschichte erzählen: Welche Produzenten stehen dahinter, welche Kunstrichtung verbirgt sich hinter einer Krippe, und noch vieles mehr. Wir lernen, wie sichergestellt wird, dass die Kundinnen und Kunden in Deutschland hochwertige Produkte zu einem Preis bekommen, der für alle Beteiligten fair ist.

Natürlich stand auch ein kleiner Einkauf und ein Kaffee mit Kuchen auf dem Programm, bevor sich Vorstand Frank Stenger bei Klaus Brönner für die große Expertise im fairen Handel bedankte.

Anschließend führte Pater Dominikus Trautner OSB durch die Abtei der Missionsbenediktiner mit ihrer wechselvollen Geschichte und ihren Verbindungen nach Tansania und in andere Länder des Südens. In der großen Abteikirche blieb den Besucherinnen vor allem sein virtuoses Orgelspiel noch lange in Erinnerung. Zum Abschluss gab es für alle eine Führung durch das Bio-Weingut am Nussbaum in Hüttenheim. Auf der Rückfahrt dankte Vorstand Walter Lang allen Organisatorinnen der Fahrt und lud zu den noch kommenden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr hin.

Bücherbox

Im Alzenauer Generationenpark wurde eine „Bücherbox“ mit Second-Hand-Büchern und einem Defibrillator aufgestellt. Initiator war der Verein ALZeit – das Ehrenamtsforum e.V. mit einen Vorständen Udo Starke und Katharina Bott. Über dessen Internet-Seite fanden Ehrenamtliche auch schon den Weg zu uns. Somit war es keine Frage, dass wir vom Weltladen das Projekt mit einer Spende unterstützt haben.

Die neue Bücherbox im Alzenauer Generationenpark mit Second-Hand-Büchern und einem Defibrillator
Die Bücherbox wurde auch mit unserer Unterstützung aufgestellt.

Vorbereitungen 10 Jahr-Feier

Die Vorbereitungen laufen für die Veranstaltungen zu „10 Jahre Weltladen Alzenau“. Vorstand und Engagierte aus dem Ladenbetrieb haben mit einem Rückblick eine Bestandsaufnahme gehalten, was an wertvoller Arbeit in den vergangenen 10 Jahren durch den Weltladen in Alzenau entstanden ist.

In einem Jahr leisten allein die Ladenmitarbeiterinnen und Ladenmitarbeiter ein ehrenamtliches Engagement von 2500 Stunden im Ladendienst. Hochgerechnet auf 10 Jahre sind das 25 000 Stunden Engagement für den fairen Handel in Alzenau.

Daneben gibt es Erfolge zu verzeichnen, die durch den Weltladen angestoßen wurden: Alzenau ist seit 2017 Fairtrade-Town, hat mehrere Fairtrade-Schulen, eine Eine-Welt-Kita und eine engagierte Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town, die in den fairen Wochen jedes Jahr ein attraktives Programm zusammenstellt. Es gab in den vergangenen Jahren wertvolle Bildungsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen von Fairen Rosen, über Siegel im fairen Handel und Schulungsveranstaltungen für den Ladendienst. Seit 2015 unterstützt der Weltladen Alzenau das Waisenhaus in Makumbi, Simbabwe. Durch die ehrenamtliche Arbeit konnten die Kinder im Waisenhaus bisher mit 57 000 € unterstützt werden.

Das alles soll an einem Festabend am 18.11. mit vorangehendem ökumenischen Gottesdienst in Alzenau gewürdigt werden.

Bestandsaufnahme 10 Jahre Weltladen Alzenau

Titelerneuerung Fairtrade – Stadt

Der Alzenauer Stadtrat beschließt, die Re-Evaluation zur Fairtrade-Stadt auch 2023 wieder durchzuführen. Hierfür muss der Fortbestand der fünf Kriterien nachgewiesen werden:

  • Teilnahme der Gastronomie
  • Teilnahme des Einzelhandels
  • Teilnahme der Schulen
  • Präsenz in der Öffentlichkeit
  • Stadtratsbeschluss

Anschließend erfolgt die Bewertung durch die Fair Trade Kommission.

Die Niederschrift des Beschlusses ist hier verlinkt.

Komplettes Programm: Faire Woche 2022 Alzenau

16. bis 30. September 2022, Kulturforum Alzenau
Hemdtaschen-Aktion – Aussortierten Oberhemden ein neues Leben geben!
Kleidung wegzuwerfen ist nicht schön. Plastiktüten nach kurzem Gebrauch zu entsorgen genauso wenig. Eine tolle Lösung bietet die Textilwerkstatt der Camphill Werkstätten in Steinfurt. Hier werden aus gut erhaltenen Hemden praktische und vor allem einzigartige Flaschenhüllen und Einkaufstaschen genäht, die sogenannten „Hemdtaschen“.
Geben Sie einfach Ihr Hemd während des Aktionszeitraumes in der Stadtbibliothek Alzenau ab. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Kurzarm- oder Langarmhemden handelt, lediglich Vorder- und Rückseite sollten sauber und in Ordnung sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Textilwerkstatt nähen dann die Hemdtaschen oder Flaschenhüllen. Nach etwa zwei Wochen können sie Ihre fertige Tasche oder Flaschenhülle in der Stadtbibliothek abholen.
Unkostenbeitrag: Hemdtasche 6 Euro, Flaschenhülle 3 Euro
Mögliche Abgabezeiten: Mo., Di., und Fr. 10 bis 17 Uhr, Do. 9 bis 19 Uhr und Sa. 10 bis 13 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Marktstand zur Fairen Woche „FairFashion“, regionale Äpfel und faire Produkten aus aller Welt
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Kleidertauschbörse – FAIR-tauscht!
Das Grundkonzept: Du bringst aussortierte, gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke mit – maximal fünf Teile. Du kannst stöbern, anprobieren und neue Leute kennenlernen und nach einem gelungenen Kleidertausch-Vormittag mit neuen Lieblingsstücken nach Hause gehen. Uneingetauschte Kleidungsstücke kannst Du natürlich wieder mit nach Hause nehmen oder wir spenden sie dem Café Arbeit Alzenau.
Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden.
(WDR, „So zerstören unsere Klamotten die Umwelt“, 2019)
Veranstalter: Stadtverband Bündnis 90/Die Grünen Alzenau

24. September 2022, 20 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau
MultivisionsShow „WELTREISE zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“
Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Multivisionsshow! Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten.
In Ghana, Israel|Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador besuchten die beiden Fotojournalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die Zwei einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.
Die Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Eintritt: Vorverkauf 7 Euro, Abendkasse 9 Euro
Karten bekommen Sie im Weltladen Alzenau, an der Stadt-Info im Rathaus, bei der Erdbeer-Ranch und der Firma Stapf in Alzenau
Veranstalter: Weltladen Alzenau

28. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Leckereien aus dem Garten
Selbstgebackener Kuchen mit Zutaten aus fairem Handel, Gelee etc.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

28. September 2022, 19.30 Uhr, Kulturforum Alzenau
Dokumentarfilm FAIR TRADERS
Es muss doch einen anderen Weg geben! Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer:
Sina Trinkwalder, früher Besitzerin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleider mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur und ehemalige Garnhändler Patrick Hohmann hat in Indien und Tansania zwei Grossprojekte für die Herstellung von Biobaumwolle aufgebaut. Und die aus dem pädagogischen Bereich kommende Claudia Zimmermann betreibt jetzt mit ihrem Partner einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen und engagiert sich gegen Food Waste.
FAIR TRADERS zeigt drei Persönlichkeiten aus drei Generationen, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen und Nachhaltigkeit als Versprechen für die Zukunft einlösen. Der renommierte Schweizer Regisseur Nino Jacusso macht ihre Philosophie und ihre Arbeit in seinem facettenreichen, inspirierenden Film sinnlich und emotional miterlebbar. FAIR TRADERS ist engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau zusammen mit der Stadtbibliothek Alzenau

29. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Wir machen Apfelmost
Selbstgemachter Apfelmost wird fair-kauft
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

29. September 2022, 19.30 Uhr, take it easy, Hanauer Straße 23, Alzenau
„take it easy“ Konzeptvorstellung
Abfallvermeidung durch unverpackt einkaufen
Sortimentsvorstellung: regionale und faire Produkte
Veranstalter: take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss

Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es im Aktionszeitraum bei:
• Alte Post, Burgstraße 9, Alzenau
• Das Bellini, Im Forst, Alzenau
• Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft, Mömbriser Straße 6, Hörstein
• Käfernberg Weinhotel, Mömbriser Straße 7-9, Hörstein
• SeniorenWohnen BRK, Bachstraße 2, Alzenau
• Simons Weingasthof, Dörsthof 4, Michelbach
• take it easy – Der Unverpacktladen mit Imbiss, Hanauer Straße 23, Alzenau
• Weingut Klaus Simon: Simon 1a, Schloßbergstraße 1a, Wasserlos
• Wirtshaus »Zum grünen Baum«, Michelbacher Straße 21, Kälberau
• Querbeet, Burgstraße 11, Alzenau
Die Alzenauer Schulkantinen werden im Aktionszeitraum durch die priska integration gGmbH mit fairen Mahlzeiten versorgt.

Der Weltladen Alzenau bietet im Aktionszeitraum FairFashion sowie Sonderaktionen an.

Im EinGenuss Alzenau werden die fair gehandelte Bachhalm Schokolade sowie faire Öle von Fandler angeboten und darüber informiert.