Partizipatives Schaufenster

Im Rahmen der Fairen Wochen 2020 in Alzenau hat der Weltladen Alzenau e.V. zur Gestaltung eines partizipativen Schaufensters eingeladen.

Frank Stenger, Sprecher der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Alzenau, erklärte den inhaltlichen Gedanken hinter der Überschrift „FAIR STATT MEHR“. Durch unseren Konsum, durch unsere Lebensweise beeinflussen wir das Leben vieler Menschen des Südens. So erinnern die Fairen Wochen dieses Jahr besonders daran, dass es uns nur gelingen kann ein gutes Leben (buen vivir) für alle auf der Erde zu ermöglichen, wenn wir unser Einkaufsverhalten und auch die Art und Weise unseres Lebensstils immer wieder überprüfen.

Bürgermeister Stephan Noll hinterließ als einer der Ersten seine Sichtweise für ein gutes Leben für alle auf dem Schaufenster. Er wies darauf hin, dass die Stadt Alzenau jetzt schon länger Fairtrade-Stadt ist und erinnerte auch seinen persönlichen Aufenthalt während des Studiums in Peru (Lateinamerika). Damals bekam er hautnah die Lebensbedingungen der Menschen des Südens mit, die ihn bewegen auch jetzt den Fairen Gedanken in Alzenau weiter zu tragen. Walter Lang, Vorstandsmitglied des Weltladens Alzenau, lud alle anwesenden Stadträte und auch Vertreter der Fairtrade-Schulen das Schaufenster des Weltladens mit zu gestalten und den Worten, die geschrieben wurden auch Taten folgen zu lassen.

Neben dem Schaufenster des Weltladens wird in den Fairen Wochen in Schaufenstern verschiedener Geschäfte Alzenaus die Gedanken der Fairen Wochen von Schülern präsentiert.

Weltladen Alzenau

Die Amazonia – Lunge der Welt

Im Rahmen der Fairen Wochen 2020 der FAIRTRADE-Stadt Alzenau lud der Weltladen zu einem Abend mit dem Alexander Sitter ins Maximilian-Kolbe-Haus eingeladen. Alexander Sitter ist Referent für Lateinamerika in der Diözese Würzburg.

Mehr als 7,5 Millionen Quadratkilometer macht die Fläche des Amazonasgebietes aus, in dem 3 Millionen Indigene (390 unterschiedliche Völker) im Regenwald leben. Der fünfte Teil des Süßwassers der ganzen Erde kommt aus diesem Gebiet und auch der fünfte Teil der Atemluft der gesamten Erde wird in dieser Region produziert. Die Amazonas-Region ist der größte CO2-Speicher der Erde. 70% der Krebsmedikamente haben ihre Grundlagen im Amazonas-Gebiet. 20% der Fläche des Regenwalds ist schon abgeholzt durch Rodung oder und illegalen Holzeinschlag. Bedroht wird das Amazonas-Gebiet – so der Referent Alexander Sitter – durch Agro- und Viehindustrie, große Minenprojekte zum Abbau von Bauxit und Gold, Vergiftung der Flächen durch unsichere Förderung von Öl. Dies alles führt letztlich zu einem Genozid an den indigenen Völkern. In einem Einspieler ließ der Referent die bekannte Schauspielerin Kay Sara mit ihrem eindringlichen Appell zu Wort kommen: „Das Problem ist nicht, dass ihr nicht wisst, dass unsere Wälder brennen und unsere Völker sterben. Das Problem ist, dass ihr euch an dieses Wissen gewöhnt habt. Ich sage euch also, was ihr alle wisst: Vor einigen Jahren trockneten die Nebenflüsse des Amazonas zum ersten Mal seit Menschengedenken aus. In zehn Jahren wird das Ökosystem des Amazonas kippen, wenn wir nicht sofort handeln. Das Herz dieses Planeten wird aufhören zu schlagen. Das sagen unsere und das sagen eure Wissenschaftler, und vielleicht ist es das Einzige, worin sie sich einig sind. Wir werden untergehen, wenn wir nicht handeln.“

Viele bedenkliche Gesichter bei den Zuhörer*innen hinterließen die Appelle zum mutigen Handeln jetzt: Weniger Verkehr und bessere Mobilitätskonzepte, weniger Fleisch-, bzw. nur regionaler Fleischkonsum, Unterstützung des Fairen Handels und politisch aktiv werden für die Lunge der Welt. „Wir sind Teil eines großen Hauses, „casa commun“, oder um mit Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ zu sprechen: Alles ist mit allem verbunden. Walter Lang vom Vorstand des Weltladens bedankte sich für den eindrucksvollen Vortrag und für die Ermutigung. Der Weltladen mit seinem Angebot und dem großen ehrenamtlichen Engagement in Alzenau ist ein wirkungsvolles Zeichen, dass Menschen „für ein gutes Leben für alle“ bewegt werden können. So lautet nämlich das Motto der diesjährigen Fairen Woche.

Weitere Informationen: https://www.adveniat.de/informieren/themen/zukunft-amazonas/

Weltladen spendet Mehreinnahmen für das langjährige Projekt „Makumbi“

Auf die Änderungen der Mehrwertsteuersätze durch die Bundesregierung musste auch der Weltladen Alzenau reagieren. Der Vorstand des Weltladens hat sich eindeutig dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuer-Mehreinnahmen an das langjährige Projekt zur Unterstützung des Waisenhauses in Makumbi, Simbabwe zu spenden. Auch die Menschen in Simbabwe leiden unter der Corona-Krise. Umfangreiche staatliche Unterstützungsprogramme wie hier in Deutschland gibt es dort nicht. Der Weltladen Alzenau fördert mit den Mehrwertsteuer-Mehreinnahmen die Kinder in Makumbi, die diese Hilfe besonders dringlich benötigen. Gleichzeitig wird der riesigen Aufwand einer doppelten Preisänderung vermieden. Mit einem Spendenbarometer im Laden werden die Käuferinnen und Käufer informiert und können selbst so auch immer etwas zum Spendenprojekt beitragen.

Spendenbarometer für das Projekt Makumbi, 21.8.2020

Vom früheren Leiter der Missionsstation, Father Admire Nhika, erreichte den Weltladen eine Nachricht, in der er von dramatischen Situationen in diesem krisengeschüttelten Land berichtet: Die Schulen sind seit März geschlossen und keiner weiß, wann ein Beginn des Unterrichts wieder startet. Der öffentliche Nahverkehr, der vor allem mit den bekannten Kleinbussen betrieben wird, wurde verboten, so dass es für viele Menschen sehr schwer ist, sich im Land fort zu bewegen. Dazu kam seit Mai ein sehr harter Winter für simbabwische Verhältnisse. Covid 19 zerstört so sehr vieles, was im Aufbau begriffen war.

Mehrwertsteuersenkung

Wie ihr sicherlich der Berichterstattung in den Medien entnommen habt, werden im Rahmen der staatlichen Corona-Unterstützungsmaßnahmen ab 1. Juli 2020 für den Zeitraum von 6 Monaten die Mehrwertsteuersätze von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% reduziert.

Für uns als Weltladen Alzenau stellt sich die Frage, wie wir grundsätzlich mit dieser Mehrwertsteuersenkung umgehen. Prinzipiell wären drei Varianten denkbar:

  1. Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung an unsere Kunden: Dies würde zu einer Änderung der Verkaufspreise für alle unsere Waren zum 1. Juli 2020 führen. Eine zweite Änderung der Verkaufspreise müsste zum 2. Januar 2021 vorgenommen werden, wenn die Mehrwertsteuersätze wieder auf das alte Niveau zurückgeführt werden. Ihr könnt euch sicher vorstellen, welchen Aufwand das bedeuten würde (Änderung der Preisetiketten, Änderung der Preise im Kassensystem, „krumme“ Verkaufspreise usw.).
  2. Bei gleichbleibenden Kundenpreisen verbleiben die Mehrwertsteuermehreinnahmen im Weltladen Alzenau. Dafür gäbe es gute Gründe, da auch der Weltladen Alzenau aufgrund der Corona-Krise erhebliche Mindereinnahmen zu verzeichnen hat (Umsatzrückgang im April 2020 ca. 80%, im Mai 2020 ca. 40%).
  3. Die Kundenpreise bleiben unverändert und wir spenden die Mehrwertsteuermehr-einnahmen an unser langjähriges Förderprojekt „Waisenhaus Makumbi“.

Der Vorstand des Weltladen Alzenau hat sich eindeutig für Variante 3 ausgesprochen. Auch die Menschen in Simbabwe leiden unter der Corona-Krise. Umfangreiche staatliche Unterstützungsprogramme wie bei uns in Deutschland gibt es dort nicht. Wir fördern mit den Mehrwertsteuermehreinnahmen die Kinder in Makumbi, die diese Hilfe besonders dringlich benötigen. Gleichzeitig vermeiden wir den riesigen Aufwand einer doppelten Preisänderung. Für die Kundenkommunikation wird es einen Flyer mit Kurzinformationen und ein Plakat mit einem „Spendenbrunnen – Mehrwertsteuer für Makumbi“ geben, das im gesamten 2. Halbjahr den jeweils aktuellen Spendenstand zeigt.

MitarbeiterInnentag

Von 47 möglichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahmen sich gut die Hälfte Zeit, um am MitarbeiterInnentag 2019 im Maximilian-Kolbe-Haus teilzunehmen. Gut war es für die neuen Mitarbeitenden alte Hasen kennen zu lernen und auch die Struktur der Mitarbeit in den unterschiedlichen Bereichen von Einkauf, Deko-Team, Einarbeitung, Arbeitskreis Bildung und Vorstand des Weltladen Alzenau e.V. wahrzunehmen. In verschiedenen Gruppen mussten Produkte aus dem Warensortiment des Weltladens Alzenau von der Herstellung, über Transport, Produzenten, Lieferanten genauer unter die Lupe genommen werden und den anderen Mitarbeitenden vorgestellt werden. So kam es zu ganz neuen Einsichten und auch die Menschen hinter den Produkten kamen neu zum Vorschein.

Das war auch ein nahtloser Übergang zum inhaltlichen Teil, der sich mit der Forderung nach einem Lieferkettengesetz in Deutschland beschäftigte. Nach einem Webcast als Einstieg kam es zu einer lebhaften Diskussion. Zusammen mit 90 Organisationen setzen sich die Weltläden in der Initiative Lieferkettengesetz für eine Welt ein, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden – auch im Ausland. Denn freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung bisher nicht ausreichend nach. Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein breites Bündnis, das von 18 zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen und von vielen weiteren unterstützt wird. Auch die Weltläden sind Teil dieses Bündnisses. Gemeinsam tritt die Initiative Lieferkettengesetz ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden — auch im Ausland. Das unterstützt der Weltladen Alzenau auch und will das Thema in Alzenau einbringen z.B. bei der GHG-Versammlung und auch beim Weltladentag Anfang Mai 2020. Walter Lang vom Vorstand berichtete, dass es auch ein Schreiben vom Vorstand an die Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz (MdB) gibt, mit der Aufforderung an sie, die Initiative des Lieferkettengesetzes zu unterschreiben. Als Danke schön für alle Teilnehmenden gab es vom Vorstand einen Aufkleber mit dem neuen Logo des Weltladens Alzenau zur Werbung für den Weltladen und auch für den Verein, der in Alzenau nicht mehr weg zu denken ist. Weitere Informationen zum Lieferkettengesetz

Grundsatzbeschluss für zukünftige städtische Beschaffungen

Der Weltladen freut sich über den einstimmigen Beschluss des Alzenauer Stadtrates zur fairen Beschaffung:

„Der Stadtrat beauftragte die Verwaltung, künftig die Kriterien der Nachhaltigkeit und des fairen Handels im Beschaffungswesen zu berücksichtigen. Weiterhin soll bei der Beschaffung die Regionalität berücksichtigt werden. Dafür soll im nächsten Schritt eine Richtlinie/ein Leitfaden zur Umsetzung der fairen Beschaffung erstellt und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.“

Link zur Niederschrift

Als Anregung für die Erstellung der Richtlinie empfehlen wir:

Segelkaffee: SGA-AK gestaltet Schaufenster

Das Schaufenster zu unserem Segelkaffee AHOI wurde von Schülerinnen und Schülern des Arbeitskreises „Fairtrade“ am Spessart-Gymnasium gestaltet. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Aktion! Unter dem Motto „Den Kaffee jetzt noch nachhaltiger genießen“ werden die Passanten mit folgenden Stichworten zum Nachdenken angeregt:

  • Geschlechtergerecht
  • keine Gentechnik
  • Fairtrade-Prämie
  • Stabile Mindestpreise
  • Umweltschutz und Klima
  • Fairer Genuss

Der Kaffee AHOI ist ein Arabica-Biokaffee, der mit einem Segelschiff aus Nicaragua nach Deutschland reiste. Damit soll ein Zeichen für den umweltfreundlichen Warentransport gesetzt werden.
Segelkaffee für den bewussten Konsum – haben Sie ihn schon Fair-sucht? Weitere Informationen

Sauber und emissionfrei von Nicaragua nach Alzenau

Alzenauer Weihnachtsmarkt

Unser Sortiment 2019 bestand aus einem attraktiven Mix aus leckeren Süßigkeiten und hochwertigem Kunsthandwerk.

Stolz konnten wir unseren eigenen Lebkuchen „FairE LISE“ präsentieren. Er wurde von der Bäckerei Christ gebacken und besteht aus Zutaten aus Fairem Handel.
Windlichter von Tara Projects in Indien

Windlichter von Tara Projects in Indien: Die Windlichter sind aus Eisen hergestellt. Sie sind in verschiedenen Größen in rot- oder schwarz-goldfarbem Vintagelook erhältlich.

Seit der Gründung unterstützt TARA Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bei der Herstellung und Vermarktung ihrer Produkte nach den Grundsätzen des Fairen Handels. TARA kämpft aktiv gegen soziale Ungerechtigkeiten, denen die beteiligten Kleinstproduzierenden ausgesetzt sind. Ziel ist es, gegen Armut, Ausbeutung, Kinderarbeit und Analphabetismus zu kämpfen und den beteiligten Kleinstproduzierenden ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Handbemalte Keramik aus Peru

Eine passendere Beschreibung als „Familienbetrieb“ lässt sich für diese Keramik-Werkstatt in Peru kaum finden. Im Randgebiet von Lima, Peru, haben die vier Brüder Huasacca ihre Werkstatt aufgebaut. Die Familie stammt ursprünglich aus dem Altiplano und musste während des Bürgerkriegs in den 1980er Jahren nach Lima fliehen. Wie viele andere Familien zu dieser Zeit, siedelten sich die Huasaccas am Rande der Hauptstadt an und begannen, in der neuen Heimat mit ihrem traditionellen Kunsthandwerk den Lebensunterhalt zu sichern. Im Laufe der Jahre haben sie einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Stadtteil geleistet und schon einige feste Häuser zwischen den provisorischen Holz- und Wellblechhütten errichtet. Schließlich haben sie auch ihr gemeinsames Werkstattgebäude vollendet. Mit dem Verkauf ihrer Ware über den Fairen Handel erwirtschaften sie mittlerweile ein stabiles Einkommen für sechs Familien und ermöglichen ihren Kindern eine gute Schulbildung bzw. den Besuch der Universität.

Faire Woche 2019

Die Faire Woche beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit. Unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ machen wir darauf aufmerksam, welchen Beitrag Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können, vor welchen Herausforderungen sie oftmals stehen und welche Ansätze der Faire Handel verfolgt, um das Menschenrecht der Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Noch immer gibt es strukturelle Benachteiligungen, die unter anderem dazu führen, dass Frauen auf gesellschaftlicher, finanzieller und politischer Ebene benachteiligt werden. Sowohl in Bezug auf Deutschland als auch global betrachtet ist die strukturelle Benachteiligung von Frauen an vielen Stellen offensichtlich.

Seit 2017 ist Alzenau Fairtrade-Stadt und unterstützt von Anfang an die Kampagne mit Aktionen in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens. Neben Aspekten des fairen Handelns sollen auch regionale Produkte unter dem Aspekt „fair und regional“ in den Blick genommen werden.

Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“

Freitag, 13. September bis Freitag, 27. September 2019, Kulturforum: Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt – den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Gesetz. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine zum Thema passende Bücherausstellung der Stadtbibliothek. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 16. September 2019, um 18 Uhr durch Andrea Lindholz, MdB und Bürgermeister Dr. Alexander Legler. Veranstalter: Stadt Alzenau

Film: „Die Berufung, Ihr Kampf für Gerechtigkeit“

Sonntag, 15./22. September 2019, 11 Uhr, Baaila Cafébar & Kinolounge Alzenau: Die Vereinigten Staaten von Amerika in den 50er Jahren: Frauen und Männer sind zwar in der Theorie gleichgestellt, doch gibt es immer noch zahlreiche Bereiche, die Frauen nicht offen stehen, sie dürfen etwa weder Polizistin noch Richterin werden. Für Ruth Bader Ginsberg (Felicity Jones) bedeutet das einen Karriereverlauf, den sie so nicht hinnehmen möchte. Faire Wochen-Special: Zum Preis von 10 € erhalten Sie ein Kinoticket und einen „fairen“ Smoothie. Veranstalter: Stadt Alzenau

Vortrags- und Diskussionsabend „Frauen und der Klimawandel“

Mittwoch, 18. September 2019, 19 Uhr, mit Lisa Badum, MdB, Domidion-Saal, Gasthaus „Alte Post“. Die Folgen der Klimakrise sind weltweit immer mehr zu spüren, schon jetzt sind Millionen Menschen davon betroffen. Besonders in Entwicklungsländern sind es Frauen, die in außergewöhnlichem Maße unter den Auswirkungen zu leiden haben. Wie das im Detail aussieht und weshalb Klimaschutz immer auch Geschlechtergerechtigkeit im Auge haben muss, wird Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, erklären. Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Stadtverband und Fraktion Alzenau

Ökumenischer Frauengottesdienst mit anschließendem Fairen Frühstück

Freitag, 20. September 2019, 10 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus. Die Pfarreiengemeinschaft „St. Benedikt am Hahnenkamm“ und der Weltladen Alzenau laden ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit anschließendem Fairen Frühstück. Veranstalter: Pfarreiengemeinschaft „St. Benedikt am Hahnenkamm“ und der Weltladen Alzenau

Spieltaculum – der große Spieletag

Samstag, 21. September 2019, Jugendzentrum Jump In, Stadtbibliothek. Es kann gespielt werden, was das Zeug hält. Ab 9 Uhr im Jump In (Mühlweg 16), ab 12 Uhr dann in der Stadtbibliothek (Marktplatz 1). Faire Wochen-Special: Für Fairen Kaffee und Snacks sorgt den ganzen Tag der Weltladen Alzenau Veranstalter: Jugendzentrum Jump In und die Stadtbibliothek Alzenau

Frühstücksbuffet im Jump In
Faire Spiele im Kulturforum

Weitere Aktionen im Zeitraum vom 13. bis 27. September 2019:

  • „Offener Mittagstisch“ – Faires Mittagsmenu, jeweils von 12 bis 12:45 Uhr, BRK Seniorenheim
  • Faire Wochen Special: Sonderangebot für Faire Bananen, Erdbeer Ranch Höfler
  • 24. bis 27. September 2019: Faire und regionale Speisen in den Schulkantinen von Alzenau, PRISKA
  • 24. und 26. September 2019, jeweils um 8:30 Uhr und 11 Uhr: Filmvorführung für Schülerinnen und Schüler „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“; Baaila Cafébar & Kinolounge Alzenau
  • 25. September 2019, 9:30 Uhr: Pausenverkauf mit fairen Produkten, Karl-Amberg-Mittelschule
  • 27. September 2019: Banana Fair Day im Spessart-Gymnasuim
  • 27. September 2019, ab 9:30 Uhr: Aktionstag „Rund um Fairtrade“, Spielfest, u.a. mit Fairtrade Verkostung, Karl-Amberg-Mittelschule
  • Verkostungen fair und regional gehandelter Waren im Weltladen Alzenau Faire Getränke und Gerichte Weingut Klaus Simon, im Hofgut Hörstein, im Hotel Käfernberg, im Café Arbeit, im Bellini und in der Salzgrotte