16.2.2016, 19:30: VortragMisereor 2016 – das Recht ströme wie Wasser – Recht und Rechtlosigkeit in Amazonien.Mit Josielson Santos da Costa und Christiane Hetterich (Maximilian-Kolbe-Haus)
Auf Einladung der Pfarreiengemeinschaft St. Benedikt am Hahnenkamm, der KAB Hörstein und des Weltladen Alzenau e.V informierte Herr Josielson Santos da Costa, Mitglied der Delegation der diesjährigen MISEREOR-Aktion, aus Brasilien Alzenau. Vor über 50 Interessierten berichtete Herr Santos, Vorsitzender der Kommission für Landpastoral (CPT) in der Diözese Obidos, von seiner Arbeit mit den indigenen Völkern im Amazonasgebiet. Die CPT setzt sich dafür ein, dass die seit 1988 in der Verfassung von Brasilien festgeschriebenen Landzuteilungen für die indigenen Völker rechtlich gefasst werden.Immer wieder versuchen Firmen und Großgrundbesitzer den unterschiedlichen kleinen Ethnien ihr Land zu rauben. Ihr Leben und auch das Wohnen dort wird bedroht. Durch die Anwesenheit der CPT haben die Indios die Möglichkeit auf Beistand in allen Land- und Menschrechtsfragen.Die diesjährige MISEREOR-Aktion hat als Beispielland Brasilien. Vor allem geht es um den Widerstand gegen diverse Staudammprojekte der Regierung zur Energiegewinnung, die nur den Großfirmen und dem Abbau von Aluminium in den den Indios versprochenen Landtiteln dient.Begleitet wurde Herr Santos von Pastoralreferentin Christiane Hetterich, Missionsreferentin der Diözese Würzburg, die verantwortlich ist für die Partnerschaft der Diözese Würzburg mit dem Partnerbistum Obidos in Brasilien.
Die KAB Hörstein unterstützt die Kommission für Landpastoral (CPT) seit 1988 mit dem Erlös aus der jährlichen Quetschekuchekerb. Karin Neumeier-Linke und Siegbert Wieland übergaben am Ende des Abends einen Scheck für den diesjährigen Betrag zur Unterstützung von 1500 EURO. Am Nachmittag stand ein Besuch im Weltladen Alzenau auf dem Programm, bei dem Mitglieder des Weltladens über das Konzept der Weltläden in Deutschland informierten. Anschließend fand ein Austausch über die Eine-Welt-Arbeit in Alzenau und die Arbeit der Kommission für Landpastoral in Brasilien statt.
Kategorie: Startseite
Der Weltladen auf dem Alzenauer Weihnachtsmarkt 2015
Der Stand auf dem Alzenauer Weihnachtsmarkt fand wieder reges Interesse.
Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!
Weltladen hilft Kinderheim in Simbabwe
Foto: Otto Grünewald
Makumbi Childrens Home – weitere Informationen zum Vortrag am 01.12.2015
FAIRbunden mit Nepal
FAIRbunden mit Nepal – Weltladen Alzenau und Frida Feeling laden zum nächsten Offenen Abend am 06.07. ein!
FAIRblüht – Fair gehandelte Blumen
Fair-blüht – Fair gehandelte Blumen
Vortragsabend mit Fair-Trade-Referentin Winnie Mbindyo am 07.05.2015
Alzenau. Viele Interessierte folgten der Einladung des Weltladen Alzenau zu einem Vortragsabend über fair gehandelte Blumen ins Maximilian-Kolbe-Haus. Anlass hierzu war die Rosenaktion der GHG zum Muttertag an diesem Wochenende, wozu erstmalig auch fair gehandelte Rosen verschenkt wurden. Fair-Trade Referentin Wynnie Mbindyo, die selbst aus Kenia, einem der Hauptexportländer für Blumen in Europa, stammt, schilderte eindrucksvoll in Wort und Bild das Leben und Arbeiten auf den Blumenfarmen in Kenia.
„Mehr als 70 % der in Europa verkauften Blumen werden importiert, ein attraktiver Markt für Länder, wie Kenia und Kolumbien, mit nahezu idealen klimatischen Bedingungen für den Blumenanbau über das ganze Jahr“, erläutert Frau Mbindyo. Glaubhaft legt sie die Unterschiede zwischen der Arbeit auf konventionellen Blumen-Farmen und Farmen, die nach Fair-Trade-Standards arbeiten, dar. Bei diesen genießt der Arbeiter einen besonderen Stellenwert: Mindestlohn, Überstundenausgleich, Gewerkschaften, Arbeitsschutz, Schulbildung für die Kinder und Weiterbildungsmaßnahmen sind nur einige Aspekte, die mit dem Kauf fair gehandelter Blumen unterstützt werden.
Darüber hinaus spielt der ökologische Anbau, d.h. der weitgehende Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und Einsatz alternativer natürlicher Schädlingsbekämpfungsmittel sowie die Ressourcenschonung durch beispielsweise Wasserrückgewinnung eine bedeutende Rolle auf Fair Trade Farmen. Hierdurch und durch die idealen klimatischen Bedingungen erzielen fair gehandelte Blumen aus Kenia trotz des Transportes einen um den Faktor 4 niedrigeren ökologischen Fußabdruck. Ein Grund mehr, um in Zukunft fair gehandelte Blumen nachzufragen und zu kaufen. Darüber waren sich die Zuhörer gemeinsam mit Wynnie Mbindyo am Ende des Abends einig. Wer sich über fairen Blumenhandel und Fair Trade produzierte Waren näher informieren möchte, findet Infomaterial im Weltladen Alzenau, Friedberger Gässchen, in Alzenau.
aus: Main Echo, 12.05.2015, http://www.main-netz.de/unser-echo/karte/63755-Alzenau~/art293497,3611425

Fair-Trade-Referentin Winnie Mbindyo bei Ihrem engagierten Vortrag
Der Weltladen auf dem Alzenauer Weihnachtsmarkt 2014
Ein Jahr Weltladen Alzenau
Ein Jahr Weltladen in Alzenau, das wurde am Samstag im Weltladen gefeiert.
Zusammen mit Bürgermeister Alexander Legler und GHG-Vorsitzenden Martina Stickler wurden zum Jubiläum die neuen „Alzenauer“ begrüßt: Der Alzenauer Stadtkaffee und die Alzenauer süßeste Versuchung.
Beide aus fairem Handel gibt es ab sofort im Weltladen und dazu noch in einer attraktiven Geschenkverpackung für alle, die sich mit Alzenau verbunden wissen.
Ein Jahr Weltladen war auch Anlass auf das Erfolgsprojekt auf den Schultern von vielen freiwilligen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen anzustoßen. Bürgermeister Legler brachte für alle MitarbeiterInnen einen kleinen Bocksbeutel der Stadt Alzenau mit und dankte dem großen ehrenamtlichen Engagement!
Ein paar Auszüge aus der Presse, die uns sowohl vor als auch während unserer Aktionswoche wahrgenommen hat:
Einladung zum ersten Geburtstag des Weltladens vom 17. – 22.11.
Es gibt jeden Tag eine Überraschung zum Fair-Suchen und am Samstag, den 22.11. präsentiert der Weltladen die zwei neuen fairen Alzenauer: die Alzenauer Stadtschokolade und den Alzenauer Stadtkaffee. Kommen und genießen Sie!